Investing in natural gas could prove particularly worthwhile right now, as various uncertainties are driving prices upward. Despite mild temperatures and moderate consumption in recent months, it’s still unclear how severe the upcoming winter will be – a factor that could play a crucial role. Europe remains dependent on Russian gas, with around 8% of the EU’s total gas imports coming from Russian pipelines.
However, this supply may soon become more uncertain. A significant portion of Russian gas is transported through pipelines running across Ukraine, supplying countries like Austria, Hungary, and Slovakia. The transit agreement between Ukrainian companies and Russian energy giant Gazprom is set to expire at the end of the year. If Ukraine follows through on its indication to halt gas flows once the contract ends, the uncertainty surrounding gas supplies would rise significantly. Analysts predict that this would quickly impact gas prices, pushing them higher.
Furthermore, there are growing discussions about stopping imports of liquefied natural gas (LNG) from Russia. Combined with pipeline gas, Russian gas recently accounted for around 15% of Europe’s total gas imports. An import ban would exacerbate the situation, likely causing prices to spike even more. Given these dynamics, investing in natural gas appears particularly attractive in the current context.
__________________________________________________________________________________________________________
Gerade jetzt könnte es sich lohnen, in Erdgas zu investieren, denn diverse Unsicherheiten treiben die Preise nach oben. Trotz milder Temperaturen und moderatem Verbrauch in den letzten Monaten ist noch unklar, wie streng der kommende Winter wird – ein Faktor, der eine entscheidende Rolle spielen könnte. Europa ist weiterhin auf russisches Gas angewiesen, rund 8 Prozent der gesamten Gasimporte der EU kommen aus russischen Pipelines.
Doch diese Versorgung könnte bald unsicherer werden. Ein erheblicher Teil des russischen Gases wird durch Pipelines durch die Ukraine transportiert und versorgt Länder wie Österreich, Ungarn und die Slowakei. Der Transitvertrag zwischen ukrainischen Unternehmen und dem russischen Energieriesen Gazprom läuft Ende des Jahres aus. Sollte die Ukraine ihrer Ankündigung nachkommen, die Gaslieferungen nach Vertragsende einzustellen, würde die Unsicherheit um die Gaslieferungen deutlich steigen. Analysten prognostizieren, dass dies schnell auf die Gaspreise einwirken und diese in die Höhe treiben würde.
Darüber hinaus wird zunehmend über ein Importstopp für Flüssigerdgas (LNG) aus Russland diskutiert. Zusammen mit Pipelinegas machte russisches Gas zuletzt rund 15 Prozent der gesamten Gasimporte Europas aus. Ein Importverbot würde die Situation verschärfen und die Preise wahrscheinlich noch weiter in die Höhe treiben. Angesichts dieser Dynamik erscheinen Investitionen in Erdgas im gegenwärtigen Kontext besonders attraktiv.
Gehe zum Inhalt