A new boom for... Gold, Copper & Natural Gas

Datum

Rising commodity prices on the stock exchanges often have complex causes that are due to an interplay of economic, political and speculative factors. Commodities such as gold, natural gas and copper have repeatedly experienced price fluctuations in the past that are closely linked to global developments. The following examines the historical context that has led to rising prices for these commodities.

### 1. Gold: The safe haven in uncertain times

Gold is traditionally considered a safe haven, especially in times of economic uncertainty, inflation and geopolitical tensions. Historically, gold prices often rise when confidence in currencies wanes or financial markets are volatile.

- 1970s: The abolition of the gold standard by the USA in 1971 led to a sharp increase in the price of gold as confidence in the US dollar fell.
- 2008 financial crisis: During the global financial crisis, investors increasingly sought safety in gold, which drove prices up. Between 2008 and 2011, the price of gold rose from around $800 to over $1,800 per ounce.
- Pandemic 2020: The COVID-19 pandemic caused gold prices to rise again as investors turned to gold in the face of uncertain economic prospects and expansionary monetary policies by central banks.

### 2. Natural gas: Volatility due to supply, demand and geopolitics

Natural gas is an essential energy source and its price is strongly influenced by seasonal demand, production volumes and geopolitical developments.

- 2000s: The introduction of new extraction techniques such as fracking led to an oversupply and a drop in prices until markets adjusted.
- Russia-Ukraine conflict 2014: Political tensions and sanctions against Russia created uncertainty in energy markets and caused gas prices to rise, as Europe is largely dependent on Russian natural gas. – 2022 Energy Crisis: The Ukraine war and the associated sanctions against Russia led to a drastic shortage and, as a result, a sharp increase in natural gas prices in Europe.

### 3. Copper: The barometer of the global economy

Copper is an important raw material for industry and is often referred to as “Doctor Copper” because it is considered an indicator of the global economy. Rising copper prices often indicate growing industrial demand.

- 2003-2008 Boom: Before the 2008 financial crisis, copper experienced unprecedented demand due to rapid growth in China, which led to a tripling of the price.

- Post-crisis: After a slump in the financial crisis, prices recovered with the economic recovery, supported by stimulus programs, especially in emerging markets.
- Green transition: The recent price increase is also due to the growing need for copper for renewable energy, electric vehicles and digitalization.

### Conclusion
The price increases in gold, natural gas and copper are often signs of profound economic and geopolitical changes. Gold benefits from uncertainty, natural gas from geopolitical tensions and seasonal fluctuations, while copper is a measure of industrial growth and technological transformation. Historical developments show that these commodities are closely linked to the global economy and politics, which has a strong influence on their prices on the stock exchanges.

Steigende Rohstoffpreise an den Börsen haben oft komplexe Ursachen, die auf ein Zusammenspiel aus wirtschaftlichen, politischen und spekulativen Faktoren zurückzuführen sind. Rohstoffe wie Gold, Erdgas und Kupfer haben in der Vergangenheit immer wieder Preisschwankungen erlebt, die eng mit globalen Entwicklungen verknüpft sind. Im Folgenden wird der historische Zusammenhang beleuchtet, der zu steigenden Preisen bei diesen Rohstoffen geführt hat.

### 1. Gold: Der sichere Hafen in unsicheren Zeiten

Gold wird traditionell als sicherer Hafen betrachtet, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, Inflation und geopolitischer Spannungen. Historisch gesehen steigen die Goldpreise häufig, wenn das Vertrauen in Währungen schwindet oder die Finanzmärkte volatil sind.

- 1970er Jahre: Die Aufhebung des Goldstandards durch die USA 1971 führte zu einer starken Zunahme des Goldpreises, da das Vertrauen in den US-Dollar sank.
- Finanzkrise 2008: Während der globalen Finanzkrise suchten Investoren verstärkt Sicherheit in Gold, was die Preise in die Höhe trieb. Zwischen 2008 und 2011 stieg der Goldpreis von etwa 800 USD auf über 1.800 USD pro Unze.
- Pandemie 2020: Die COVID-19-Pandemie führte erneut zu einem Anstieg der Goldpreise, da Investoren angesichts unsicherer wirtschaftlicher Aussichten und expansiver Geldpolitik der Zentralbanken verstärkt auf Gold setzten.

### 2. Erdgas: Volatilität durch Angebot, Nachfrage und Geopolitik

Erdgas ist ein essenzieller Energieträger, und sein Preis wird stark durch saisonale Nachfrage, Produktionsmengen und geopolitische Entwicklungen beeinflusst.

- 2000er Jahre: Die Einführung neuer Fördertechniken wie Fracking führte zu einem Überangebot und einem Preisverfall, bis die Märkte sich anpassten.
- Russland-Ukraine-Konflikt 2014: Die politischen Spannungen und Sanktionen gegen Russland sorgten für Unsicherheit auf den Energiemärkten und ließen die Gaspreise steigen, da Europa zu einem Großteil von russischem Erdgas abhängig ist.
- 2022 Energiekrise: Der Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Sanktionen gegen Russland führten zu einer drastischen Verknappung und in der Folge zu einem sprunghaften Anstieg der Erdgaspreise in Europa.

### 3. Kupfer: Der Gradmesser für die globale Wirtschaft

Kupfer ist ein wichtiger Rohstoff für die Industrie und wird oft als „Doktor Kupfer“ bezeichnet, weil es als Indikator für die Weltwirtschaft gilt. Steigende Kupferpreise deuten häufig auf eine wachsende industrielle Nachfrage hin.

- 2003-2008 Boom: Vor der Finanzkrise 2008 erlebte Kupfer eine beispiellose Nachfrage aufgrund des rasanten Wachstums in China, was zu einer Verdreifachung des Preises führte.
- Nach der Krise: Nach einem Einbruch in der Finanzkrise erholten sich die Preise mit der wirtschaftlichen Erholung, unterstützt durch Konjunkturprogramme, insbesondere in Schwellenländern.
- Grüner Wandel: Der jüngste Preisanstieg ist auch auf den wachsenden Bedarf an Kupfer für erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und die Digitalisierung zurückzuführen.

### Fazit

Die Kurssteigerungen bei Gold, Erdgas und Kupfer sind oft Zeichen für tiefgreifende wirtschaftliche und geopolitische Veränderungen. Gold profitiert von Unsicherheit, Erdgas von geopolitischen Spannungen und saisonalen Schwankungen, während Kupfer ein Maßstab für das industrielle Wachstum und die technologische Transformation ist. Historische Entwicklungen zeigen, dass diese Rohstoffe eng mit der globalen Wirtschaft und Politik verknüpft sind, was ihre Kurse an den Börsen stark beeinflusst.

Autor