KI-Content-Revolution: Von Fable Studio zu den Tech-Giganten

Datum

Die Investition von Amazon (AMZN) in das Startup Fable Studio und dessen Plattform Showrunner markiert einen Paradigmenwechsel in der Unterhaltungsindustrie. Showrunner, das sich selbst als das „Netflix der KI“ positioniert, ermöglicht es Nutzern, animierte Serienepisoden allein durch Texteingaben (Prompts) zu generieren. Da Fable Studio selbst nicht an der Börse notiert ist, müssen Investoren auf Unternehmen ausweichen, die von diesem Trend profitieren – sei es als direkte Investoren, Technologie-Zulieferer oder Content-Inhaber.

Die Großen Player: Direkt involviert und Technologie-Giganten
Diese Unternehmen profitieren von ihrer Marktstellung, ihrer Infrastruktur und ihren direkten Beteiligungen:
• Amazon (AMZN):
Amazon ist nicht nur der direkte Investor in Fable Studio (über den Alexa Fund), sondern auch der Infrastruktur-Gigant. Seine Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) liefert die notwendige Rechenleistung für das Training und den Betrieb von KI-Modellen wie Fable’s Show-2. Zudem ist Amazon mit Prime Video selbst ein großer Content-Player. Eine Investition in Amazon ist somit eine Wette auf den gesamten KI-Wachstumsmarkt sowie auf einen direkten Profiteur der Showrunner-Technologie.

• Nvidia (NVDA):
Nvidia ist der unverzichtbare Technologie-Zulieferer für die gesamte generative KI. Die Entwicklung und das Betreiben von KI-Modellen, die Videos oder ganze Serien generieren, erfordern immense Rechenkapazitäten, die fast ausschließlich durch Nvidias Hochleistungs-GPUs (Grafikprozessoren) bereitgestellt werden. Jeder Erfolg von Fable Studio, OpenAI (Sora) oder anderen KI-Video-Startups führt direkt zu einer steigenden Nachfrage nach Nvidias Hardware.

• Alphabet (GOOGL/GOOG):
Als Muttergesellschaft von Google und YouTube ist Alphabet doppelt relevant. Google entwickelt eigene hochmoderne KI-Modelle (Gemini), die in Konkurrenz zu den Modellen von Fable Studio stehen könnten. YouTube ist zudem die größte Plattform für nutzergenerierte Videoinhalte weltweit. Sollten die von Showrunner erstellten Serien viral gehen, ist YouTube der wahrscheinlichste Distributionskanal, was dem Unternehmen durch Werbung zugutekommt.

• Walt Disney (DIS):
Das Geschäftsmodell von Fable Studio hängt von der Lizenzierung geistigen Eigentums (IP) ab. Disney besitzt mit Franchises wie Marvel, Star Wars und Pixar die wohl wertvollste IP-Bibliothek der Welt. Als potenzieller Lizenzgeber könnte Disney erhebliche Einnahmen erzielen, wenn Nutzer ihre eigenen KI-Episoden in diesen bekannten Welten erstellen.

• Netflix (NFLX):
Netflix wurde von Fable Studio metaphorisch als das „alte“ Netflix („Netflix der KI“) bezeichnet. Obwohl Netflix ein Konkurrent im Content-Bereich ist, investiert das Unternehmen massiv in KI, um Content-Erstellung, Personalisierung und Effizienz zu optimieren. Darüber hinaus könnte Netflix in Zukunft selbst in Erwägung ziehen, entweder ein solches Unternehmen zu akquirieren oder ähnliche nutzergenerierte KI-Funktionen zu integrieren.

• Adobe (ADBE):
Adobe ist der dominierende Anbieter von Kreativ-Software (Photoshop, Premiere Pro). Das Unternehmen integriert seine generative KI Firefly nahtlos in seine bestehenden Tools. Der Trend von Fable Studio, die Content-Erstellung zu demokratisieren, begünstigt Adobe, da mehr Menschen, ob Profis oder Amateure, KI-unterstützte Tools benötigen, um ihre erstellten Inhalte zu verfeinern.

Kleinere Player: Reine KI und Automatisierungs-Software
Neben den Tech-Giganten gibt es kleinere, sogenannte Small- und Mid-Caps, die thematisch mit der KI-Automatisierung und Softwareentwicklung in Verbindung stehen:
• C3.ai (AI):
Ein auf reine Unternehmens-KI fokussiertes Softwareunternehmen, das Lösungen zur schnellen Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb von KI-Anwendungen anbietet. C3.ai profitiert von der allgemeinen Nachfrage nach unternehmensweiten KI-Lösungen, auch wenn es nicht direkt im Entertainment-Bereich von Fable Studio tätig ist.

• UiPath (PATH):
Spezialist für Robotic Process Automation (RPA). Das Unternehmen automatisiert komplexe digitale Arbeitsabläufe in Unternehmen. Im Kontext von Fable Studio steht dies für den allgemeinen Trend der Automatisierung von Arbeitsschritten (z. B. Skripterstellung, Animation, Postproduktion) durch Software.

• SoundHound AI (SOUN):
Dieses Unternehmen ist auf Konversations-KI und Sprachgenerierung spezialisiert. Die Fähigkeit von Showrunner, Charaktere mit einzigartigen Stimmen und Dialogen zu versehen, ist für den Erfolg der KI-Serien entscheidend. SoundHound AI operiert in der kritischen Nische der Sprach-KI.

Zusammenfassung
Während Fable Studio/Showrunner das Gesicht der KI-Content-Revolution im Unterhaltungssektor darstellt (und Amazon direkt beteiligt ist), müssen Anleger, um in diesen Trend zu investieren, die Wertschöpfungskette der KI abbilden. Dies reicht von den Hardware-Anbietern (Nvidia) über die Plattformen (Amazon, Alphabet) bis hin zu den Inhaber der Inhalte (Disney). Die kleineren Unternehmen profitieren von der generellen Akzeptanz und Verbreitung von KI-Technologie in allen Branchen.

Autor