FOREXupdate /// 04.01.2025 /// EUR/USD

Datum

Auswirkungen auf den EUR/USD-Forex-Markt

Die beiden beschriebenen Szenarien – eine Liquiditätsausweitung durch die Federal Reserve (Fed) oder eine Refinanzierungskrise – haben signifikante Auswirkungen auf den EUR/USD-Forex-Markt:

1: Liquiditätsausweitung durch die Fed
Dollarschwäche: Eine expansivere Geldpolitik der Fed führt typischerweise zu einer Abwertung des US-Dollars. Durch die Erhöhung der Geldmenge sinkt der Wert des Dollars gegenüber anderen Währungen, da das Angebot an Dollar steigt.
Eurostärkung: Ein schwächerer Dollar bedeutet umgekehrt eine Stärkung des Euro. Investoren suchen nach alternativen Anlagemöglichkeiten und flüchten häufig in vermeintlich stabilere Währungen wie den Euro.
Zinserhöhungen in den USA: Sollte die Fed die Zinsen erhöhen, um einer möglichen Inflation entgegenzuwirken, könnte dies den Dollar kurzfristig stärken. Langfristig könnte jedoch die Attraktivität von US-Anleihen sinken, was wiederum zu einem Abverkauf des Dollars führen könnte.

2: Refinanzierungskrise und Marktcrash
Flucht in sichere Häfen: Im Falle einer Finanzkrise suchen Investoren verstärkt nach sicheren Anlagen. Der US-Dollar gilt traditionell als sicherer Hafen. Dies könnte zu einer kurzfristigen Stärkung des Dollars führen.
Langfristige Unsicherheit: Eine tiefe Krise könnte jedoch das Vertrauen in das gesamte Finanzsystem erschüttern. In diesem Fall könnten Investoren ihre Anlagen diversifizieren und sowohl den Dollar als auch den Euro meiden.
Zusammenhang zwischen Euro und Dollar: Die Entwicklung des EUR/USD-Paares hängt auch von der Reaktion der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Sollte die EZB ebenfalls expansive Maßnahmen ergreifen, könnte dies die Auswirkungen einer stärkeren Nachfrage nach dem Dollar abmildern.

Autor