Die aktuelle Situation an den Finanzmärkten lässt zwei grundlegend verschiedene Entwicklungen erwarten:
1. Liquiditätsausweitung durch die FED
Sollte die Federal Reserve beschließen, die Geldmenge durch zusätzliche Liquidität zu erhöhen, um die Refinanzierungsprobleme der Banken zu lösen, könnten sich die Märkte zunächst positiv entwickeln. Ein moderater Anstieg der Kurse wäre denkbar, da eine verbesserte Liquidität die Investitionsbereitschaft der Marktteilnehmer steigert. Allerdings birgt dieses Szenario auch Risiken: Eine zu starke oder lang anhaltende expansive Geldpolitik könnte zu einer erhöhten Inflation und einer Blasenbildung an den Vermögensmärkten führen.
2: Refinanzierungskrise und Marktcrash
Scheut die FED vor einer weiteren Liquiditätsausweitung zurück oder erweisen sich die bisherigen Maßnahmen als unzureichend, droht eine ausgewachsene Refinanzierungskrise. Historisch betrachtet waren die meisten größeren Finanzkrisen der vergangenen Jahre auf Schwierigkeiten bei der Refinanzierung von Krediten zurückzuführen. Ein solcher Crash hätte verheerende Folgen für die Finanzmärkte und könnte zu einem Zusammenbruch des Vertrauens in das Finanzsystem führen. Je nachdem, wie entschlossen die Zentralbanken anschließend handeln und wie umfangreich die neuen Liquiditätsprogramme ausfallen, könnte es zu einer explosiven Rallye an den Risikomärkten kommen, sobald die Krise überwunden ist.
Unwägbarkeiten und Risiken
Unabhängig davon, welches Szenario eintreten wird, ist eines sicher: Die Märkte befinden sich in einer äußerst volatilen Phase. Ein entscheidender Faktor für die weitere Entwicklung wird sein, wie schnell und wie effektiv die Zentralbanken auf die Herausforderungen reagieren. Zudem ist unklar, von welchem Ausgangsniveau aus eine mögliche Erholung starten würde. Die aktuelle Bewertung vieler Vermögenswerte erscheint angesichts der bestehenden Risiken bereits überzogen.
Gehe zum Inhalt